Unsere Kursleiter
|
|
Claudia Senn-Marty
Präsidentin VBLU, Präsidentin Bildungskommission Meggen
Langjährige Unterrichtserfahrung als Primarlehrerin; Weiterbildung zur Dipl. Betriebswirtschafterin NDS FH (heute MBA Luzern); langjährige Mitarbeit an der Hochschule Luzern u.a. im Bildungsmarketing, als stellvertretende Leiterin eines Weiterbildungsmasters und als E-Learning-Fachfrau; seit 2012 Präsidentin der Bildungskommission Meggen und seit 2020 Präsidentin des VBLU.
|
|
|
Christian Wyss
lic. phil. hum., Dienststelle Volksschulbildung - Abteilungsleiter Schulbetrieb I
Studium der Sportwissenschaften, Medienwissenschaften und Psychologie, Weiterbildungen im Bildungsbereich, Erfahrungen als Workshop-Leiter, Unterrichtserfahrungen auf verschiedenen Stufen, mehrjährige Tätigkeit als Schulleiter.
|
|
Martina Krieg Martina Krieg leitet seit Sommer 2022 die Dienststelle Volksschulbildung. |
|
|
|
Meinrad Leffin Meinrad Leffin ist ausgebildeter Primar- und Sekundarlehrer. Er verfügt über Erfahrungen auf allen Hierarchiestufen der Volksschule und war viele Jahre als Schulleiter und Rektor tätig. Als Studiengangsleiter des «DAS Schuleiter-/in» der PH Luzern gehört die Aus- und Weiterbildung sowie Beratung von Schulleitungen und Rektoren/Rektorinnen zu seinen täglichen Aufgaben. |
|
|
Roman Aregger Roman Aregger leitet seit 2015 die Bildungsplanung in der Dienststelle Volksschulbildung, welche Steuerungswissen generiert und u.a. das Qualitätsmanagement, System- und Projektevaluationen sowie Leistungsmessungen verantwortet. Zudem ist er als Experte an berufspraktischen Bachelorprüfungen an der Pädagogischen Hochschule Schwyz im Einsatz. Vorher war er als Leiter der Abteilung Schulevaluation im Kanton Schwyz tätig und hat Erfahrungen als Lehrer auf der Primar- und Sekundarstufe gesammelt. Er verfügt über den Master in Geschichte, Pädagogik und pädagogische Psychologie (MA), den Master in Bildungsmanagement (MAS) sowie das Lehrerpatent. |
|
|
Patrick Schmidt Patrick Schmidt leitet seit 2019 die Schulentwicklung in der Dienststelle Volksschulbildung, welche Schulen in Prozessen der Schulund Unterrichtsentwicklung begleitet und unterstützt. Zudem ist er in der Co-Projektleitung im Schulentwicklungsentwicklungsvorhaben «Schulen für alle» der Dienststellen Volksschulbildung. Vorher war er als Schulleiter in der Volksschule und Primarlehrer tätig. Er verfügt über den Master Schulmanagement (MAS) sowie das Lehrerpatent. |
|
Florian Brodeck Ist Schul- und Betriebsleiter auf der Sekundarstufe I, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Luzern und ausgebildeter Sekundarlehrer phil.II mit Unterrichtserfahrung im Zyklus II & III. Als Dozent in der Schulleitungsausbildung begleitet er Aus- und Weiterbildungen von Schulleitungen und Rektoren/Rektorinnen. Ausserdem berät er Lehrpersonen und Führungspersonen im Bildungswesen. |
|
|
|
Luc Ulmer Ausgebildeter Primarlehrer, Studium an der Universität Zürich in Geographie und Publizistik, MAS Communication Management Hochschule Luzern. Ehemalige berufliche Tätigkeiten: |
Gabriella Renggli
Coaching, Improvisation, Training (www.gabrielarenggli.ch) Gabriela Renggli spielt seit über 25 Jahren auf grossen und kleinen Bühnen im In- und Ausland als Improvisationsschauspielerin. Als erfahrene Erwachsenenbildnerin (HF) begleitet sie seit Jahren Firmen mit den unterschiedlichsten Anforderungen und vermittelt die gewünschten Kompetenzen praxisnah, ressourcenorientiert
und mit Freuden. Sie sieht sich als Expertin für Auftritt, Status und Storytelling. Durch ihre zusätzliche Ausbildung zur Mediatorin und ihrem lösungsorientiertem Coachingansatz begleitet sie gerne auch Teams in ihrem Prozess. |
||
|
Erwin Gräni
Chef der Abteilung Prävention der Luzerner Polizei Erwin Gräni ist Chef der Abteilung Prävention der Luzerner Polizei. Der Dienst Prävention plant und koordiniert die abteilungsübergreifende Präventionsarbeit der Luzerner Polizei und stellt die Leistungen in den Bereichen Verkehrs- und Kriminalprävention sicher. Ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Präventionsarbeit ist die Schulinstruktion und die Schulwegsicherheit .
|